Aus Wikipedia:
"Als Maß für die Dichte des Karkassengewebes wird die Einheit tpi bzw. epi (englisch Threads / Ends per Inch – „Fäden pro Zoll“) verwendet. Diese gibt an, aus wie vielen Fasern pro Zoll die Karkasse besteht.[1]"
Heißt für mich: je höher die TPI Zahl, umso mehr und umso dünnere Fäden/Fasern werden pro Inch (2,54cm) benutzt. Dünnere und leichtere Fasern bedeuten dann: geringeres Gewicht, weniger Rollwiderstand, bessere Anpassung an den Untergrund (Walkbarkeit) und somit auch ruhigeres Fahrverhalten. Der Reifen kann sich dank dünneren Mantel besser dem Untergrund anpassen. Bedeutet aber auch, dass der Schutz (wenn man eine einfache Lage betrachtet) sinkt. Gewicht und Rollwiderstand sind also indirekt proportional zur Pannenanfälligkeit.
Der gute Schutz und die sehr guten Fahreigenschaften beim GP 4000S II werden in dem Fall durch die Kombination verschiedener Materialien erzielt. Möchte man nun mehr Schutz, muss man schon Kompromisse bei Gewicht und ggf. Fahrkomfort und Rollwiderstand eingehen.